Volvo beschleunigt seine E-Vision: Namensänderungen und technische Updates

image
Volvo beschleunigt seine E-Vision: Namensänderungen und technische Updates - Bild dient nur zur Illustration
23.01.2025autoweek
Volvo präsentiert wichtige Neuerungen für seine Elektrofahrzeuge der 40er Serie, insbesondere das überarbeitete Modell EX40 für das Jahr 2025. Diese Modelle, früher bekannt als XC40 Recharge, erhalten spannende Aktualisierungen, darunter eine größere Batterie und eine leicht verbesserte Reichweite. Der schwedische Automobilhersteller hat zudem das "Recharge"-Label eliminiert, um seine E-Fahrzeuge klarer zu kennzeichnen.

Neue Namensstruktur

- Einfache Namensgebung: Die "Recharge"-Bezeichnung entfällt. Elektroautos tragen jetzt das "EX"-Präfix.
- Hybride und Mildhybride: Plug-in-Hybride sind als T8 gekennzeichnet. Mildhybride bleiben als XC40 erhalten.

Modell-Updates

- Batterie und Reichweite:
- Der EX40 mit Doppelmotor erhält nun eine 82-kWh-Batterie (vorher 78 kWh).
- Die Reichweite des Doppelmotor-EX40 steigt marginal auf 260 Meilen.
- Der Einzelmotor-EX40 hält bei 296 Meilen, mit einer leichten Verbesserung.
- Die Ladegeschwindigkeit verbessert sich von 200 kW auf 205 kW.

- Markteinführung: Der überarbeitete EX40 wird im Sommer 2025 auf dem US-Markt starten, zu einem Basispreis von 53.795 USD.

Modelljahr 2026 im Fokus

- EC40-Pause: Das sportliche EC40-Crossover wird im Jahr 2025 pausiert und kehrt im Modelljahr 2026 zurück.

Klarere Kundenerfahrung

Diese Veränderungen sollen Kunden helfen, die Elektrofahrzeuge von Volvo besser zu verstehen. Die Beibehaltung einiger Suffixe wie B5, B6 und T8 erfordert dennoch Erklärungen. Diese Bezeichnungen beziehen sich auf die verwendeten Hybridantriebe und -motoren.

Fazit

Volvo verfolgt das Ziel, sein Elektroangebot klarer und konsistenter zu gestalten. Mit den Namensänderungen und technischen Verbesserungen werden die E-Modelle mehr in den Vordergrund gerückt, während bestehende Bezeichnungen optimiert werden.

Was Andere Sagen...

Noch keine Kommentare