- Preisvorteil: Der Long Range ist stolze 10.000 US-Dollar günstiger als das bisherige Einstiegsmodell mit Allradantrieb.
- Reichweite: Trotz des geringeren Preises verbessert sich die Reichweite durch den Wegfall des Frontmotors um 37 Meilen.
- Schnelles Laden: Der Long Range lädt schneller – 147 Meilen in 15 Minuten am Supercharger.
- Kein Allradantrieb: Der Long Range verzichtet auf den Frontmotor, wodurch sich die Zeit von 0–60 mph von 4,1 auf 6,2 Sekunden verlängert.
- Tonnenabdeckung: Um die volle Reichweite zu erreichen, benötigt man eine separate, manuell zu installierende Abdeckung für 750 US-Dollar.
- Zugkraft: Die maximale Zuglast beträgt nun 7.500 Pfund, statt 11.000 bei anderen Modellen.
- Ladefläche: Enthält keine adaptiven Luftfederungen mehr, sondern Spiralfedern, was weniger Bodenfreiheit bedeutet.
- Bett-Features: Wichtige Funktionen wie Steckdosen und LED-Beleuchtung wurden entfernt.
- Interieur: Keine Lederoptionen und nur die Vordersitze sind beheizt.
- Entertainment: Das Audiosystem wurde von 15 auf 7 Lautsprecher reduziert, und die aktive Geräuschunterdrückung fehlt.
Die ursprüngliche Vision eines Cybertrucks für 40.000 US-Dollar scheint immer unwahrscheinlicher. Obwohl der Long Range günstiger ist, ging dies auf Kosten vieler Funktionen. Ein Modell unter 70.000 US-Dollar bleibt aus heutiger Sicht unwahrscheinlich. Der wahre Wert dieses Modells liegt im Preisvorteil, doch die Abstriche könnten viele Käufer enttäuschen.