- Zuwachs im Portfolio: Bis zur Mitte nächsten Jahres plant Subaru, zwei zusätzliche Elektro-Crossover neben dem Solterra einzuführen.
- Partnerschaft mit Toyota: Diese neuen Modelle sind gemeinsame Entwicklungen mit Toyota.
- Vertrauenswürdige Quellen: Die meisten Subaru-Händler in Großbritannien sind familiengeführt und arbeiten langfristig mit denselben Kunden.
- Kundennähe: Händler kennen die Fahrgewohnheiten ihrer Kunden und bieten maßgeschneiderte Beratung für den Umstieg auf Elektroautos.
- Barzahlung: Über 40 % der Subaru-Käufe erfolgen in bar, was die finanzielle Stabilität der Käufer unterstreicht.
- Ladeinfrastruktur: Die Zielgruppe hat häufig ein eigenes Zuhause mit Parkplatz, was die Installation von Ladepunkten erleichtert.
- Jüngeres Publikum: Der durchschnittliche Subaru-Käufer ist 63 Jahre alt, für den Solterra jedoch nur 42.
- Mitarbeiterfahrzeuge: Viele Solterra-Fahrer sind in Firmenwagenregelungen, was eine neue Käufergruppe erschließt.
Subaru positioniert sich strategisch, um den Übergang zu Elektrofahrzeugen zu gestalten, indem sie auf ihre treue Kundschaft setzen und die Stärken ihrer Händler nutzen. Der Solterra zeigt, dass das Unternehmen bereit ist für die Zukunft, während die kommenden Modelle dem Kundenstamm helfen, den Wandel zur Elektromobilität zu vollziehen.