Egal, wie die Wahl zum Truck des Jahres 2025 ausgeht, der Tesla Cybertruck wird das bestimmende Thema bleiben. Der polarisierende Edelstahltitan zieht sowohl Fanatiker als auch Kritiker in seinen Bann. Doch nehmen wir uns einen Moment Zeit, um hinter die Kulissen zu blicken.
Der Wettbewerb findet erneut während des farbenprächtigen Michigan-Herbstes statt. Doch die strahlende Sonne reflektiert blendend am Cybertruck und bringt mitunter sogar die Umgebung zum Glühen. Abgesehen von diesem optischen Highlight gibt es auch zahlreiche spannende Neuerungen wie den Toyota Tacoma, Ram 1500 und den Rivian R1T.
Die Testläufe beginnen am Mt. Brighton, wo die Trucks auf Straßen und mit Beladung getestet werden. Überraschend ist, dass die Rivian-Modelle, unbepackt Favoriten, mit Ladung an Agilität einbüßen. Die Vielfalt der Tacoma-Modelle überzeugt jedoch nicht wirklich, und auch der Merkzettel des Technischen Direktors Frank Markus reißt nicht ab: An der Sicherheitskonformität des Cybertrucks gibt es Zweifel.
Fotodirektor William Walker hat sich außerdem zwischen den Tesla-Komponenten eingeklemmt, doch die Tests gehen weiter: Wie viele Dosen kann das Tonneau Cover zermalmen? Schließlich wurden wir zur Schadensbegrenzung ins Offroad-Gelände gebracht, wo sich die Cybertrucks erstaunlich gut schlugen.
Nach den Tests und gründlicher Reinigung endet der Tag mit einer entscheidenden Diskussion. Einige Richter haben ihre Meinung über den Cybertruck geändert, obwohl niemand gedenkt, ihn selbst zu kaufen.
Zusammenfassung: Trotz der auffälligen und mitunter gefährlichen Merkmale des Tesla Cybertrucks beeindruckt er in den Tests und bleibt Gesprächsthema Nummer eins. Doch wer traut sich, ihn tatsächlich zu fahren? Die endgültige Entscheidung bleibt spannend.