Das wichtigste Update liegt im neuen North American Charging Standard (NACS) Ladeanschluss, der serienmäßig ist. Genesis liefert einen Adapter für CCS-Stecker mit, was die Anzahl der landesweit zugänglichen Ladestationen für die Besitzer verdoppeln soll. Der Ladeanschluss selbst erhält eine neue Motorik zum Öffnen und Schließen, zusätzliche Beleuchtung und eine Heizung, die bei Kälte ein Einfrieren verhindern soll. Der GV70 wird mit einer größeren 84-kWh-Batterie ausgestattet. Auch wenn genaue Reichweitenangaben noch ausstehen, wird eine Steigerung der bisherigen 236 Meilen erwartet. Die Schnellladefähigkeit bleibt beeindruckend: Eine 10-bis-80-Prozent-Ladung ist in nur 18 Minuten möglich.
Das Design der Front, neue Beleuchtung und verbesserte Innenelemente spiegeln die Änderungen der Benzinversion wider. Highlights des Innenraums sind ein 27-Zoll-OLED-Bildschirm, der das zentrale Armaturenbrett dominiert, und ein neues Bang & Olufsen-Soundsystem. Der Ladepunkt fürs Handy ist praktischer platziert, und das adaptive Fahrwerk sorgt für ein angenehmeres Fahrerlebnis. Die Farbauswahl bleibt eingeschränkt auf Schwarz und Weiß, aber Genesis geht bei den gewählten Farben weiterhin einen Schritt weiter als die Konkurrenz.
Abschließende Preisdetails und Verfügbarkeit in allen Märkten werden kurz vor dem Marktstart 2025 bekanntgegeben.
Die geringfügigen Änderungen am Electrified GV70 für 2026 haben einen großen Effekt. Verbesserte Ladetechnik, eine größere Batterie und stilvolle Upgrades im Innenraum sorgen dafür, dass Genesis im elektrischen Luxussegment wettbewerbsfähig bleibt. Die gesamte Ausstattung und Umsetzung zeigen ein klares Bekenntnis zur Qualität und Kundenerfahrung. Der elektrische GV70 könnte dieses Mal nicht so leicht im Schatten der Konkurrenz stehen.