Teslas Autopilot: Ein Cartoon-Prank mit ernsten Folgen

image
Teslas Autopilot: Ein Cartoon-Prank mit ernsten Folgen - Bild dient nur zur Illustration
17.03.2025motortrend
Einführung in die Debatte

Die Diskussion um das Autopilot-System von Tesla gewinnt durch den YouTube-Kanal von Mark Rober an Fahrt. Er thematisiert die Mängel der Hardware und die unzureichende Sensorik des Systems, das über eine einfache Kameratechnologie verfügt und dadurch anfällig für Fehlinterpretationen ist.

Der Vergleich

- Sensortechnologie: Viele Fahrzeuge nutzen Radar und Lidar, während Tesla überwiegend auf Kameras setzt.
- Einschränkungen: Kameras haben Schwierigkeiten bei schlechten Sichtverhältnissen wie Nebel oder Regen und können durch Schmutz blockiert werden.

Demonstration durch Mark Rober

In einem Video führt Rober Tests durch, bei denen Teslas Autopilot gegen ein Lidar-basiertes Testfahrzeug antreten muss. Das Ergebnis? Der Tesla rast unvermittelt durch eine fiktive Wand, die wie die Straße aussieht, und demonstriert somit die Anfälligkeit der Kamera-Technologie.

Autopilot und die NHTSA-Untersuchung

Eine Untersuchung der National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA) ergab, dass der Autopilot in mehreren Unfällen mit stationären Notfallfahrzeugen kurz vor dem Aufprall deaktiviert wurde. Besonders auffällig: Der Autopilot schaltete sich im Durchschnitt weniger als eine Sekunde vor dem Aufprall ab. Dies könnte den Anschein erwecken, dass die Fahrer exakt in der letzten Sekunde die Kontrolle zurückerhielten.

Bedenken zur Programmierung

- Spekulationen: Einige vermuten, dass Tesla den Autopilot absichtlich so programmiert hat, dass er vor dem Aufprall abschaltet, um die Daten als Fahrerfehler darzustellen.
- NHTSA-Befunde: Die NHTSA hat jedoch keine Beweise für böswillige Absichten gefunden.

Schlussfolgerung

Trotz der Debatten bleibt festzuhalten: Autopilot ist eine Fahrassistenztechnologie und erfordert die Überwachung des Fahrers. Die Möglichkeit, dass der Autopilot vor einem Unfall abschaltet, könnte als Sicherheitsvorkehrung interpretiert werden, ist aber ebenfalls Quelle für Spekulationen über die Software-Intentionen von Tesla.

Insgesamt verdeutlicht die Debatte um Teslas Autopilot, dass Technologie nicht ohne Aufsicht eingesetzt werden kann und dass klare Informationen über die Systeme notwendig sind. Die laufende NHTSA-Untersuchung wird hoffentlich Klarheit über die Sicherheitsfragen bringen.

Was Andere Sagen...

Noch keine Kommentare