Das Xbox-Werbungbild sorgt für Aufsehen in der Gaming-Welt. Doch es geht nicht darum, dass die abgebildete Katze zu groß für ihre Transportbox ist. Vielmehr signalisiert Microsoft eine klare Absicht, das Verständnis von "Konsole" neu zu definieren: weg vom herkömmlichen "300£-Kasten" hin zu einer viel breiter gefassten Sicht auf Gaming-Geräte.
Die Definition von Gaming-Geräten hat sich ausgeweitet – von VR-Headsets über TVs bis hin zu Amazon Firesticks und Smartphones. Alles kann nun eine Xbox sein, quasi als wären alle Dinge im Universum eine Art Spielekonsole.
In einem Bloomberg-Interview erklärte Xbox-Chef Phil Spencer, es gäbe "keine roten Linien", was die Verfügbarkeit von firmeneigenen Spielen auf anderen Konsolen betrifft. Microsoft hat mit dem Aufkauf von AAA-Studios und Publishern einen mächtigen Standpunkt erreicht, der die Zukunft der Branche drastisch beeinflussen kann.
Natürlich hat Xbox weiterhin Hardware-Veröffentlichungen geplant, darunter ein Handheld-Gerät und eine neue traditionelle Konsole für jene, die beim Gaming noch Wert auf Gewohntes legen. Doch die neue Werbung bereitet uns darauf vor, die bisherigen Vorstellungen von Konsolenspielen abzulegen und sich neuen Entwicklungen zu öffnen.
Microsoft ändert die Spielregeln im Gaming-Bereich und eröffnet durch eine breitere Definition von "Konsole" neue Möglichkeiten. Trotz geplanter Hardware-Veröffentlichungen bleibt die zentrale Frage, wie sich Gamer auf diese veränderte Zukunft vorbereiten.