Der neue Hybrid verspricht eine geschätzte Reichweite von 580 Meilen dank eines 16,6-Gallonen-Tanks und einer angenommenen Effizienz von mindestens 35 mpg. Er wird in den Ausstattungen Premium, Sport und Limited erhältlich sein.
Frühere Modelle, wie der 2014-16 Crosstrek, hatten eine bescheidene Leistung und nur einen geringen Effizienzgewinn. Der aktuelle Hybrid liefert jetzt 194 PS, wobei der Haupttraktionsmotor 118 PS und 199 lb-ft erreicht. Der zweite Motor dient als Generator und Starter, ohne Antriebskraft beizusteuern.
Der Crosstrek nutzt ein eCVT und bietet X-Mode für schwierige Untergründe sowie einen neuen EV-Modus – jedoch mit begrenzter Reichweite. Subaru verrät zwar noch nicht das Leergewicht, lässt aber auf bessere Beschleunigung als bei den Benzinmodellen hoffen.
Im Gegensatz zu anderen Hybridfahrzeugen setzt Subaru auf ein rein mechanisches, symmetrisches Allradsystem, das ein konventionelles Fahrgefühl bietet – auf Kosten der Effizienz, aber zugunsten der Fahrstabilität.
Im Inneren bleibt der Crosstrek Hybrid dem Standardmodell treu. Ein 12,3-Zoll-Digitalcluster ergänzt das 11,6-Zoll-Infotainment-System. Die Batterie ist clever hinter dem Kofferraum platziert, wodurch die Ladekapazität leicht auf 18,6 Kubikfuß sinkt – kein großer Kompromiss.
Ab Herbst steht der Crosstrek Hybrid mit exklusiven Farben wie Sand Dune Pearl bereit. Die Preise werden erst zur Markteinführung bekannt gegeben, dürften aber im Bereich der aktuellen Crosstrek-Modelle bleiben.
Mit dem 2026er Crosstrek Hybrid liefert Subaru endlich ein ausgewogenes Fahrzeug, das Leistung, Effizienz und Allradqualität gekonnt vereint. Dieses Modell setzt einen neuen Standard in der Hybridklasse.