Der Prozess gliedert sich in drei Phasen:
1. Zerkleinerung: Batterien von Entwicklungsfahrzeugen werden in eine „schwarze Masse“ zerlegt, eine Mischung aus Kunststoffen und wertvollen Rohstoffen wie Nickel, Kobalt, Mangan und Lithium. Bisher wurden 65 Tonnen hergestellt.
2. Rohstoffgewinnung: Die wertvollen Elemente werden aus der schwarzen Masse separiert und anhand ihrer Qualität aufbereitet.
3. Prüfung in Echtzeit: Ein Teil der recycelten Materialien wird getestet, um ihre Leistung in realen Fahrzeugen zu überprüfen. Aktuell finden sie Verwendung in Haushaltsenergiespeichern, wo die Anforderungen an Lade- und Entladezeiten geringer sind.
Porsche verfolgt das Konzept einer „zirkulären Wirtschaft“, um hochwertige Materialien zurückzugewinnen und die Abhängigkeit von geopolitisch instabilen Rohstoffmärkten zu verringern. Barbara Frenkel, Vorstandsmitglied von Porsche, betont die Notwendigkeit, diese Prozesse in der Automobilproduktion zu nutzen.
Das Recycling von Elektroauto-Batterien ist für Porsche und die gesamte Automobilindustrie ein entscheidender Schritt, um die Umweltbilanz von Elektrofahrzeugen zu verbessern. Fortschritte und Ergebnisse aus diesem Projekt werden mit Spannung erwartet.