Der E30 M3 ist nicht nur ein Auto; er ist eine Legende. Mit über 15.000 produzierten Einheiten und einer beeindruckenden Motorsportgeschichte bleibt er das erfolgreichste Tourenwagen-Modell der Geschichte. Ursprünglich sollten nur 5.000 Exemplare gefertigt werden, doch die Nachfrage war überwältigend.
Insgesamt wurden 12 verschiedene Modelle des E30 M3 gebaut, darunter die legendären Evo-Varianten. Besonders hervorzuheben ist die limitierte Auflage von 505 Evo IIs, die zu Ehren der Fahrerstars Johnny Cecotto und Roberto Ravaglia hergestellt wurden.
Als ich endlich in einen echten E30 M3 steigen durfte, fühlte ich mich sowohl aufgeregt als auch nervös. Der Gedanke, danach in mein eigenes Auto zurückzukehren, machte mir Angst. Die Umstellung auf das Linkslenker-Format und das Dogleg-Getriebe waren Herausforderungen.
Mit 215 PS bietet der M3 zwar keine offene Feuerwerksshow, aber der 2,3-Liter S14-Motor gehört zu den besten seiner Zeit. Das Fahrvergnügen liegt in der Leichtigkeit und der hervorragenden Balance des Chassis. Überraschenderweise empfand ich den Leistungsunterschied zu meinem eigenen 2,5-Liter-Motor nicht so markant, wie ich erwartet hatte.
Der E30 M3 hat seinen legendären Ruf wegen seiner herausragenden Fahrdynamik und seines Rennsport-Erbes. Trotz meiner anfänglichen Zweifel hinterließ das Fahrerlebnis ein Lächeln auf meinem Gesicht. Ich konnte die Herausforderung gegen die modernen M3s und mein eigenes Fahrzeug meistern. Das Fahren des E30 war eine einzigartige Erfahrung, die mir erlaubte, die Wurzeln des M3 zu schätzen.
Insgesamt hat der E30 M3 nicht nur Geschichte, sondern auch einen besonderen Platz in meinem Automobilherz. Die Enttäuschung blieb aus, und ich bin froh, dass ich diesen 80er-Jahre-Klassiker fahren durfte.