Der nächste rein elektrische Porsche Macan SUV startet vielversprechend, doch die Verkäufe der Taycan Limousine sind rückläufig. Angesichts einer langsameren Nachfrage nach E-Fahrzeugen als erwartet überdenkt Porsche seine Strategie. Der Konzern erwägt nun, zukünftige Modelle anstelle reiner E-Antriebe auch mit Hybrid- oder Verbrennungsmotoren auszustatten.
Lutz Meschke, der CFO von Porsche, äußerte sich kürzlich dazu: „Wir betrachten derzeit die Möglichkeit, dass ursprünglich rein elektrische Fahrzeuge alternativ mit einem Hybridantrieb oder Verbrennungsmotor ausgestattet werden. Der Verbrennungsmotor bleibt uns noch länger erhalten.“
Schon jetzt investiert Porsche in einen vollelektrischen 718-Coupé- und Roadster-Ersatz, der 2025 oder 2026 erwartet wird. Trotz dieser Pläne könnten künftige Updates dennoch Hybridvarianten bieten. Auch beim Macan EV könnte in einigen Jahren eine Hybridversion erscheinen.
Porsche plant einen dreireihigen elektrischen SUV, der auch in einer Hybridversion, möglicherweise als EREV, erscheinen könnte. Der kommende Cayenne wird Varianten mit Benzin-, Hybrid- und Elektroantrieb umfassen, wobei die V8-Version bis in die 2030er-Jahre präsent bleibt.
Der 911 ist bereits als Hybrid erhältlich, und es wird erwartet, dass auch der neue 911 Turbo hybridisiert wird. Ein rein elektrischer 911 ist unwahrscheinlich, aber andere elektrifizierte Supersportwagen könnten die Zukunft bereichern.
Porsche überdenkt seine vollelektrische Zukunft und plant, Hybrid- sowie Verbrennervarianten in der Modellpalette beizubehalten. Die Nachfrage des Marktes und regulatorische Bestimmungen spielen hierbei eine zentrale Rolle.