Der Tesla Model 3 Performance beeindruckt mit 460 PS und einem Sprint von 0-100 km/h in nur 3 Sekunden. Der BMW M3 hingegen bietet mit einem 510 PS starken Motor, aber einer Zeit von 3,4 Sekunden minimal weniger Tempo beim Start. Auf der Viertelmeile kann der M3 dennoch leicht vorne liegen.
Beim Kurvenfahren zeigt der BMW seine Stärke. Das präzise Handling und der kraftvolle Sound des Sechszylinders machen das Fahren zum Erlebnis. Der Tesla ist zwar auch agil, kann aber das dynamische Gefühl des M3 nicht ganz erreichen.
Hier punktet der Tesla mit einem größeren Kofferraum und mehr Platz im Innenraum. Zudem bietet das Model 3 ein durchgehendes Glasdach und technologische Spielereien. Der BMW hingegen überzeugt mit hochwertigem Innenraumdesign und einem sportlichen Ambiente.
Die Wahl hängt stark davon ab, ob man auf Elektromobilität setzt. Der Tesla bietet hohe Praktikabilität und ist günstiger im Unterhalt bei Heimladung. Der BMW hingegen glänzt mit Fahrspaß und einem klassischen Fahrerlebnis.
Für Elektro-Enthusiasten ist der neue Tesla Model 3 Performance eine exzellente Wahl. Wer jedoch den klassischen Fahrspaß sucht, findet im gebrauchten BMW M3 den perfekten Verbrennungsmotoren-Genuss.
Entscheiden Sie sich: blitzschnelle Elektrofeatures oder der unverwechselbare Reiz eines Hochleistungs-Verbrennungsmotors?