T.50 vs. Valkyrie: Unterschiedliche Ansätze für V12-Superautos von Cosworth

image
T.50 vs. Valkyrie: Unterschiedliche Ansätze für V12-Superautos von Cosworth - Bild dient nur zur Illustration
19.03.2025topgear
Wenn Cosworth beauftragt wird, die Motoren für zwei legendäre V12-Superautos zu entwickeln, stellt sich die Frage: Wie sorgt man dafür, dass jedes Fahrzeug seine eigene Persönlichkeit hat? Chris Willoughby, Commercial Director bei Cosworth, gewährt uns einen Einblick.

Maßgeschneiderte Motoren

T.50


- Entwickler: Gordon Murray
- Leistung: 664 PS
- Besonderheiten: Hohe Drehzahlen, geringer Hubraum (3,9 Liter), emissionskonform
- Fahrverhalten: Ebenso kraftvoll wie alltagstauglich

Valkyrie


- Leistung: 1.000 PS (ursprünglich 950 PS)
- Hubraum: 6,5 Liter
- Fokus: Viszerale, wettkampforientierte Erfahrungen

Willoughby erklärt, dass Murrays Ziel zwar nicht darin bestand, mit der Valkyrie zu konkurrieren, jedoch dennoch eine unterschiedliche Fahrerfahrung zu schaffen.

Technologische Unterschiede

- Gewicht: Der T.50 wiegt 178 kg, während die Valkyrie bei 206 kg liegt.
- Komponenten: Jedes Teil wurde auf Funktionalität geprüft, um Übergewicht zu vermeiden. Diese beiden Motoren sind in Wahrheit grundlegend unterschiedlich.

Außerdem: Bugatti Tourbillon

Ein weiteres Highlight von Cosworth ist der Bugatti Tourbillon mit einem 8,3-Liter-V16. Willoughby beschreibt, dass dieser Motor vor allem auf Verfeinerung ausgerichtet ist und besonderen Fokus auf die Längenausdehnung des Kurbelwellen-Designs legt.

Fazit

Cosworth hat für den T.50 und die Valkyrie ganz unterschiedliche Ansätze gewählt, um deren Charaktere gerecht zu werden. Während der T.50 auf Leichtigkeit und Alltagstauglichkeit setzt, bietet die Valkyrie eine kraftvolle, konzentrierte Leistungserfahrung. Ein spannendes Beispiel für innovative Technik in der Automobilindustrie!

Was Andere Sagen...

Noch keine Kommentare