Der legendäre Nissan GT-R wurde im Jahr 2007 eingeführt und ist nun offiziell aus der Produktion genommen. Nach und nach stellt Nissan den Verkauf weltweit ein, da das alternde Sportwagenmodell nicht mehr den regionalen Vorschriften entspricht. 2021 endete die GT-R Ära in Europa, 2024 folgte Nordamerika, und nun wird der R35 in Japan ausverkauft.
Laut Ponz Pandikuthira, Chefplaner von Nissan Amerika, wird der GT-R erst in einigen Jahren zurückkehren. Grund hierfür ist, dass ein neues, leistungsfähiges Antriebskonzept entwickelt werden muss. "Eine gewisse Elektrifizierung ist notwendig, um die erwartete Power des GT-R zu erreichen," sagt Pandikuthira. Ein reiner Verbrennungsmotor kann die nötigen über 600 PS nicht mehr leisten, reines Elektro ebenfalls nicht. Ein Hybrid klingt zwar verlockend, wäre jedoch zu schwer für die Nürburgring-Rundenzeiten, die Fans vom GT-R erwarten.
Nissans Lösung könnten Solid-State-Batterien sein, deren Marktreife für 2028 geplant ist. Diese Batterien könnten das GT-R-Erlebnis auf die nächste Stufe heben, wie Pandikuthira erklärt: "Es ist nur eine Frage der Zeit." Bis dahin müssen Fans warten, da die Einführung der neuen Technologie von 2026 auf 2028 verschoben wurde.
Während der GT-R pausiert, belebt der neue Z die Sportszene. Seit seiner Einführung 2023 stiegen die Produktionszahlen massiv und übertreffen klar Konkurrenzmodelle wie den Toyota Supra und Mazda MX-5. Nissan plant, weiterhin in die Z-Modellreihe zu investieren, eventuell gefolgt von einem dritten Sportmodell.
Der Nissan GT-R legt eine Pause ein, doch die Zukunft verspricht Spannendes. In einigen Jahren könnten wir eine teils elektrifizierte Version erleben, die mit innovativer Technik aufwartet. Die Sportwagenfans von Nissan dürfen gespannt bleiben!
Abonnieren Sie unseren Newsletter, um die neuesten Automobilnachrichten direkt in Ihren Posteingang zu erhalten!