Honda und Nissan befinden sich im Zusammenschluss, um Teslas Dominanz im Elektrofahrzeugmarkt herauszufordern. Im letzten März verkündeten sie ein strategisches Bündnis, um gemeinsam Elektrofahrzeuge zu entwickeln. Trotz Hondas Erfahrung mit Hybridfahrzeugen und Nissans frühem Einstieg mit dem Leaf laufen beide der Konkurrenz hinterher.
Bloomberg berichtet, dass Foxconn, bekannt für die Produktion von Apple iPhones, Renaults Anteile an Nissan übernehmen will. Ein solcher Kauf könnte Nissan helfen, sich vom Rückgang der Marktanteile in den USA und China zu erholen.
Honda prüft, wie eine Beteiligung an Nissan synergisch genutzt werden könnte. Branchenanalysten sehen in dieser Partnerschaft einen großen Vorteil für Nissan, da sich Honda besser in Nordamerika positioniert hat. Ein Erwerb der Nissan-Beteiligung könnte Honda zudem Zugang zu neuen Fahrzeugplattformen ermöglichen.
Ein Zusammenschluss von Honda und Nissan könnte an vergangene Partnerschaften wie DaimlerChrysler erinnern, wobei eine klare strategische Ausrichtung beider Marken erforderlich wäre.
Renault überdenkt seine finanziellen Interessen und ebenso mögliche Partnerschaften mit anderen Firmen wie Geely. Honda bietet Nissan die dringend benötigte Stabilität, während Foxconn für eine Neuausrichtung der Produktion stehen könnte. Ob sich Honda oder Foxconn durchsetzt, bleibt abzuwarten.
Zusammenfassung: Renault erwägt den Verkauf seines Nissan-Anteils, wobei Honda und Foxconn potenzielle Käufer sind. Beide Unternehmen könnten Nissan dabei helfen, sich im hart umkämpften Elektrofahrzeugmarkt neu zu positionieren.
![]() | Ich befürchte, dass dies nur der Anfang einer Abwärtsspirale für Nissan ist. Die Beteiligung von Foxconn wird an der Entwicklung nichts ändern. |
![]() | Ich bin skeptisch, ob Honda in der Lage sein wird, die Dinge für Nissan zu ändern. Partnerschaften führen nicht immer zu erfolgreichen Ergebnissen. |
![]() | Dieses Geschäft könnte sowohl für Honda als auch für Nissan ein riskanter Schritt sein. Sie müssen ihre Strategien aufeinander abstimmen, um auf dem Markt für Elektrofahrzeuge wirklich konkurrenzfähig zu sein. |