Erinnern wir uns: Der Porsche 912, eingeführt 1965, war die Einstiegsvariante des 911. Der wesentliche Unterschied? Der 912 hatte nur vier Zylinder. Die KAMManufaktur behält diese Zylinderzahl bei, erweitert jedoch den Motor von 1,6 auf 2,0 Liter. Dank elektronischer Einspritzung und Drosselklappen leistet der Motor 182 PS und 205 Nm Drehmoment, die über ein Fünfgang-Dogleg-Getriebe an die Hinterräder weitergegeben werden.
Trotz mehr Power bleibt der 912c Targa ein wahres Leichtgewicht. Mit Karbon-Karosserieteilen und Polycarbonat-Fenstern wiegt er unter 800 kg. Sogar der Überrollbügel ist aus Karbon gefertigt. Die Stabilität und das Leichtgewichtskonzept machen ihn zu einem agilen Fahrerlebnis.
Dieser 912c Targa ist eine einmalige Start-Edition, basierend auf einem 1968er Modell aus Belgien. Er steht für 395.000 Euro zum Verkauf – komplett mit einem Surfbrett. Sollten Sie diese Gelegenheit verpassen, sind ab 2025 noch Bauplätze für maßgeschneiderte Sonderanfertigungen verfügbar. Der Chef von KAMM, Miklos Kazmer, ermutigt Interessierte zur Individualisierung mit Karbondachträgern, Aluminiumrädern und Cibie-Scheinwerfern.
„Viele potenzielle Kunden leben in Gegenden mit hervorragendem Wetter und möchten das volle KAMM-Erlebnis genießen", erklärt Kazmer. "Der KAMM 912c Targa bietet klassisches Design mit authentischer KAMM-DNA.“
Der KAMM 912c Targa vereint Retro-Ästhetik mit moderner Technik und ultraleichtem Karbon-Design. Für Sammler und Enthusiasten bietet er ein exklusives Fahrerlebnis, das in seiner Einzigartigkeit unübertroffen ist.