Der Nissan Murano könnte passenderweise in "More-ano" umbenannt werden, denn er bietet 2025 deutlich mehr Serienausstattung. Besonders auffällig ist der jetzt serienmäßige Allradantrieb, der zuvor als Option verfügbar war. Nur das Basismodell Murano SV kommt noch mit Frontantrieb, bei dem das Upgrade auf Allradantrieb nur 1.000 Dollar kostet. Die SL- und Platinum-Ausstattungen bieten diesen serienmäßig.
Technologisch legt der Murano ebenfalls zu: Ein digitales 12,3-Zoll-Instrumentencluster ergänzt das zentrale Touchscreen-Display, das kabelloses Apple CarPlay und Android Auto bietet. Auch optisch gibt es Updates: Neben einem komplett neuen Design kommen jetzt 20-Zoll-Räder serienmäßig zum Einsatz.
Unter der Haube arbeitet der neue VC-Turbo-Vierzylindermotor mit variabler Verdichtung und Turboaufladung. Mit 241 PS und 260 lb-ft Drehmoment bietet er mehr Drehmoment als der bisherige 3,5-Liter-V6. Die Kraftstoffeffizienz bleibt nahezu unverändert bei 23 mpg im kombinierten Verbrauch.
Trotz dieser Verbesserungen bleibt der Preisanstieg moderat. Der Basispreis des Murano SV steigt um 2.605 Dollar, wobei das Allrad-Upgrade um 700 Dollar günstiger wird. Die Preise für die serienmäßigen Allrad-Modelle SL und Platinum erhöhen sich im Vergleich zu 2024 ebenfalls, bleiben aber im Rahmen ähnlicher Preisanpassungen. Der Murano bleibt im unteren Preissegment der zweireihigen, mittelgroßen SUVs, vergleichbar mit dem Honda Passport und günstigeren Varianten des Jeep Grand Cherokee.
Der 2025 Nissan Murano bietet mehr Ausstattung und Technologie als je zuvor, ohne dabei das Budget zu sprengen. Mit modernisiertem Stil und effizienter Motorisierung ist er eine attraktive Wahl im SUV-Segment.
![]() | Die neuen Funktionen sind zwar ansprechend, aber die Preiserhöhung könnte einige Käufer abschrecken. Es ist ein schwieriger Markt da draußen. |