Gefahren von dem deutschen Motorsport-Ass Dirk Müller, zeigt der GTD viele Elemente des Mustang GT3-Programms. Herausragend sind die aktive Aerodynamik, Keramikbremsen und eine ausgeklügelte Federung, ergänzt durch einen kraftvollen neuen Kompressor.
Trotz seines Rennfokus bleibt der GTD straßentauglich mit Blinkern und Scheibenwischern. Chefingenieur Greg Goodall betont die Zweckmäßigkeit: „Er verbindet Renneigenschaften mit Straßenzulassung durch adaptive Dämpfung, die sowohl Komfort als auch Rennperformance ermöglicht.“
Goodall merkt an, dass die Form des GTD bewusst auf Aerodynamik ausgelegt ist: „Jedes Detail des GTD ist aerodynamisch optimiert. Wir wollten den Europäern auf ihrem Terrain die Stirn bieten.“
Dirk Müller ergänzt nach seinem rekordverdächtigen Lauf: „Der GTD ist einzigartig. Er bietet viel Feedback und ein beruhigendes Bremsverhalten. Besonders eindrucksvoll war die adaptive Dämpfung – es fühlte sich an, als würde man auf Wolken fahren.“
Trotz begrenzter Runden wegen des Wetters plant Ford 2025 weitere Testläufe. Fraglich bleibt, ob der GTD die Zeit des Porsche 911 GT3 RS von 6 Minuten 49,3 Sekunden schlagen kann.
Der Ford Mustang GTD vereint Rennsporttechnik mit Straßentauglichkeit und setzt neue Maßstäbe für amerikanische Fahrzeuge am Nürburgring. Seine beeindruckende Rundenzeit und außergewöhnliche Technik machen ihn zu einem ernstzunehmenden Konkurrenten im internationalen Sportwagen-Vergleich.
![]() | Das ist beeindruckend, aber wir dürfen nicht vergessen, dass die Rundenzeiten von vielen Faktoren beeinflusst werden können. Im Rennsport ist Beständigkeit der Schlüssel, und wir müssen sehen, wie sie sich im Laufe der Zeit entwickelt. |
![]() | Ich bin skeptisch. Nur weil er einen Rundenrekord gebrochen hat, heißt das noch lange nicht, dass er das beste Auto da draußen ist. Warten wir ab, wie er sich gegen die echte Konkurrenz behauptet. |