Brian Gu, Vizepräsident von Xpeng, betont, dass die Zusammenarbeit mit einem traditionellen Hersteller wie Volkswagen nicht nur innovativ ist, sondern auch Trends setzt. China hat in der Automobilbranche Fähigkeiten entwickelt, die zuvor Jahrzehnte gedauert haben.
Xpeng plant, ein globales Unternehmen zu werden, das sich auf KI-gesteuerte Mobilität konzentriert. Dazu gehören:
- Elektrofahrzeuge
- Roboter
- Flugautos
Rund 40 % der Mitarbeiter arbeiten in der Forschung und Entwicklung, wobei der Fokus stark auf Software und KI liegt. Ein Highlight ist der interne KI-Chip Turing AI, der über 30 Milliarden Parameter unterstützt.
Traditionell beziehen Automobilhersteller ihre Computerchips von Drittanbietern. Doch Gu sieht in der Entwicklung eigener Chips einen Wettbewerbsvorteil. „Fahrzeuge werden mehr Technologieprodukte“, erklärt er. Wer den Entwicklungszyklus nicht kontrolliert, wird zurückbleiben.
Gu ist überzeugt, dass Fähigkeiten in Software- und Chipentwicklung in Zukunft ebenso wichtig sein werden wie das Design von Karosserien und Motoren. Er warnt, dass viele traditionelle Hersteller möglicherweise nicht in der Lage sein werden, sich an die neuen Anforderungen anzupassen.
Intelligente, KI-gesteuerte Fahrzeuge stehen vor der Tür, und ihre Entwicklung wird die Automobilindustrie revolutionieren. Die Zusammenarbeit zwischen Volkswagen und Xpeng ist erst der Anfang einer aufregenden Zukunft.