Auf dem alten Gelände des Higashi-Fuji-Werks treibt Toyota das Projekt Woven City voran, eine 175 Hektar große Testumgebung am Fuße des Fuji. Diese "lebendige Laborstadt" soll Technologien wie Autonomie, Robotik, persönliche Mobilität und künstliche Intelligenz in einer realen Umgebung erproben.
Trotz fehlender Details teilt Toyota mit, dass ab Herbst die ersten 360 Bewohner einziehen werden. Daikin Industries Ltd. und andere nicht autozentrierte Unternehmen, wie ein Instant-Nudel-Hersteller, sind bereits involviert. Phase 1 der Bauarbeiten ist abgeschlossen, ausgezeichnet durch eine umwelt- und menschenzentrierte Planung und Japans erste LEED-Platinum-Zertifizierung.
In Woven City werden nur vollständig autonome und emissionsfreie Fahrzeuge zugelassen. Drei Straßenarten sind geplant:
- Schnellstraßen für schnelle Fahrzeuge
- Separate Straßen für langsamere Fahrzeuge und Fußgänger
- Eine Promenade nur für Fußgänger
Warenlieferungen und Wartungsarbeiten finden unterirdisch statt.
Von Wasserstoff-Brennstoffzellen angetrieben, wird Woven City als vollständig verbundenes Ökosystem gestaltet. Ab 2025 sollen Start-ups und Universitäten über ein Beschleunigungsprogramm eingeladen werden, um die Entwicklung voranzutreiben.
Mit dem Ziel, Toyota von einem Automobilhersteller zu einem “Mobilitätsunternehmen” zu transformieren, lädt Phase 2 ab 2026 noch mehr Bewohner zum Mitgestalten ein.
Zusammengefasst gibt Woven City einen Ausblick auf eine nachhaltige und vernetzte Zukunft, in der Mobilität weit über Fahrzeuge hinausgeht. Toyota strebt damit nicht nur nach technologischem Fortschritt, sondern auch nach einer erhöhten Lebensqualität.