- Foxconns Ziel: Übernahme von Renaults 36% Anteil an Nissan, der aus der 1999 gegründeten gemeinsamen Unternehmung resultiert.
- Renaults Position: Möchte den 18,7% Anteil an Nissan verkaufen, um finanzielle Mittel freizusetzen.
- Foxcons Chairman: "Wenn es notwendig ist, werden wir eine Beteiligung in Betracht ziehen, aber unser Hauptziel ist die Zusammenarbeit."
Nissan steht vor massiven finanziellen Problemen:
- Profitsturz: Betriebsgewinne fielen um 90% im Zeitraum bis Ende September 2024.
- Aktienrückgang: Nach dem Ende der Fusionsgespräche brach der Aktienkurs um 6,3% ein.
- Kapitalisierung: Aktuell liegt die Marktbewertung bei 10,34 Milliarden US-Dollar – nur ein Viertel von Hondas Wert.
Nissan benötigt dringend einen starken Partner, um die Krise zu bewältigen. Foxconn, mit einem zehnfach höheren Unternehmenswert, könnte diese Lücke schließen.
Foxconn will Automobilherstellern als kostengünstige Produktionslösung dienen, ähnlich wie im Elektroniksektor. Im Oktober 2024 wurden zwei neue E-Fahrzeugmodelle vorgestellt, die es Automobilherstellern ermöglichen, eigene Anpassungen vorzunehmen.
Foxconn hat bereits Erfolge mit Modellen wie dem Model C erzielt, das bei Luxgen ein Bestseller ist. Eine Beteiligung an Nissan würde Foxconn Zugang zu globalem Know-how und Technologien aus der Automobilindustrie verschaffen.
Foxcons Interesse an Nissan könnte die Lösung für die finanziellen Herausforderungen des Unternehmens sein, auch wenn der Weg dorthin nicht ohne Risiken ist. Nissan benötigt nicht nur Kapital, sondern auch eine klare Identität, um im hart umkämpften Automobilmarkt zu überleben.