Jedes Land braucht einen heimischen Mittelmotor-Supersportwagen, oder? Großbritannien hat McLaren, die USA die Corvette und den Hennessey F5, Deutschland den Audi R8, Frankreich den Bugatti Chiron und Italien bietet eine große Auswahl. Spaniens Vertreter in diesem exklusiven Club ist der Spania GTA Spano.
Der GTA Spano wurde 2009 vorgestellt, ausgestattet mit einem mittig montierten Dodge Viper V10-Motor, der auf beeindruckende 780 PS hochgeschraubt wurde. 2013 debütierte die serienreife Version auf dem Genfer Autosalon mit einem Twin-Turbo V10 und 900 PS, sogar mit optionalem Schaltgetriebe.
Es ist schwer festzustellen, wie viele Spanos es tatsächlich gibt. Jedes Exemplar trägt ein Schild mit der Aufschrift "1 von 99 Limited Edition". Ob tatsächlich 99 verkauft wurden, bleibt unklar. Schon 2015 überarbeitete das Unternehmen das Design des Modells leicht und steigerte die Leistung auf 925 PS, während das Schaltgetriebe zugunsten eines Getriebes mit Schaltwippen weichen musste.
Die Spania-Website bietet motivierende Zitate und plakative Slogans, verrät aber wenig Substanz. Anscheinend importiert Spania nun die neueste Version des Fisker Karma und plant einen elektrischen Offroad-Buggy namens Vinco in Sand- und Schneeausführung.
Der Spania GTA Spano ist Spaniens Versuch eines Supersportwagens mit beeindruckender Leistung. Trotz unsicherer Produktionszahlen unternimmt das Unternehmen weiterhin innovative Schritte in Richtung neuer, nachhaltiger Fahrzeugprojekte.
![]() | Es ist eine Schande, dass der Spano nie richtig durchgestartet ist. Die Finanzkrise hat uns hart getroffen, und Nischen-Supersportwagen haben es oft schwer, ihren Markt zu finden. |
![]() | Da so viele Supersportwagen-Start-ups scheitern, bin ich skeptisch, was neue Modelle von Spania angeht. Der Markt ist hart, und die Konkurrenz ist groß. |