Aptera behauptet, dass das Fahrzeug eine Reichweite von 400 Meilen mit einer vergleichsweise kleinen Batterie bietet. Das gelingt durch eine aerodynamische Karosserie und ein Leergewicht von nur 2.200 Pfund. Die angebrachten Solarpanels sollen in sonnigen Regionen wie Kalifornien täglich 40 Meilen mehr Reichweite generieren.
Gegründet 2006, erlebte Aptera eine holprige Geschichte mit Stillstand und Verkauf, bevor es 2019 neu durchstartete. Mit Crowdfunding und der ehrgeizigen Mission will das Unternehmen noch dieses Jahr mit der Produktion beginnen.
Auf den Straßen von Las Vegas zeigte der Fahrprototyp, dass er trotz futuristischem Design wie ein gewöhnliches Auto wirkt. Der auf einer Aluminium- und Kohlenfaserstruktur basierende Prototyp fühlte sich flink an und könnte laut Aptera in unter sechs Sekunden auf 60 mph beschleunigen.
Die Produktion wird mit einem Kohlefaser-Chassis und Schmetterlingstüren aufwarten. Der Innenraum bleibt einfach, der Fokus liegt jedoch auf Funktion und Solarladen. Die sperrigen Vorderräder könnten ungewohnte Anpassung erfordern, aber Aptera versichert ein ähnlich gutes Fahrgefühl wie bei einem VW Golf.
Geplant ist der Produktionsstart der 400-Meilen-Version Ende des Jahres, gefolgt von Varianten mit 250, 600 und 1.000 Meilen Reichweite. Mit fast 50.000 Vorbestellungen und einer Zielgruppe aus Einzel- wie Flottenkunden hebt sich Aptera von etablierten Automobilen ab.
Die Aptera verspricht eine Revolution im EV-Markt: Ein Dreirad, das durch Solarpower unabhängig von Ladesäulen bleibt und das mit markantem Design eine Alternative für Pendler darstellt.