Vom Ferrari 296 GTB oder dem frontmotorisierten 12 Cilindri werden wir keine Schaltversionen sehen. Obwohl einige Kunden danach fragen, betont Fulgenzi, dass Ferrari keinen manuellen Gangwahlschalter für seine Hauptmodelle einführt. Seit dem letzten Modell, dem 2012er California, bietet Ferrari nur noch Doppelkupplungsgetriebe an.
> Zitat von Fulgenzi: "Für ein Performance-Auto ist ein manuelles Getriebe nicht das, was man will."
Wenn Ferrari tatsächlich zur Handschaltung zurückkehrt, wäre dies wahrscheinlich in einer der exklusiven Icona-Modelle. Diese Fahrzeuge sind Hommagen an Ferraris Erbe und könnten mit Handschaltung eine einzigartige Fahrerfahrung bieten.
- Monza SP1 & SP2: Frontmotor, exklusiv
- Daytona SP3: Mittelmotor, moderner Klassiker
Die Icona-Linie ist ein Erfolgsmodell für Ferrari, das neben Sportwagen und Hypercars eine wertvolle Einnahmequelle darstellt. Alle 599 Daytona SP3 wurden schnell verkauft und brachten über 1,3 Milliarden Dollar ein.
Enrico Galliera verkündete, dass weitere Icona-Modelle geplant sind. Welches als nächstes kommt, bleibt offen, doch es gibt spannende historische Konzepte, die neu interpretiert werden könnten. Ein modernes 250 GT SWB mit Handschaltung? Warum nicht!
Ferrari hat die Möglichkeit, manuelle Getriebe in exklusiven Icona-Modellen zu integrieren. Während Standardmodelle mit Schaltung ausgeschlossen sind, könnten Liebhaber klassischer Fahrdynamik bei den limitierten Editionsmodellen auf ihre Kosten kommen. Die Zukunft bleibt spannend!