Kernthesen aus der Diskussion zwischen David Richardson von GM und Norm Marks von Nvidia:
- Einsatz von Omniverse: Digitale Zwillinge optimieren Designs und Produktionsprozesse.
- Zukunftstechnologie: Nutzung der Nvidia Drive AGX Hardware in neuen Fahrzeugmodellen.
- Autonomes Fahren: GM strebt an, Level-3-autonomes Fahren umzusetzen, insbesondere durch die Fusion ihrer Entwicklungsressourcen.
Dragomir Anguelov von Waymo berichtet über den Erfolg des Robotaxi-Services, der bereits 200.000 zahlende Kunden hat und in mehreren Städten expandiert:
- Sicherheitsstatistiken: 83 % weniger schwere Unfälle im Vergleich zu menschlichen Fahrern.
- Entwicklung von "embodied AI": Kombination von Wahrnehmungsmodellen und Verhaltensanalysen für effektivere autonome Systeme.
RJ Scaringe von Rivian spricht über:
- Marktanalyse: Die Notwendigkeit einer breiteren Auswahl an Elektrofahrzeugen in den USA.
- Herausforderungen der Automobilproduktion: Die Höhe der Innovation und die Effizienzsteigerungen durch moderne Software und Automatisierung.
- Zukünftige Entwicklungen: Starkes Interesse an der KI-Integration für verbesserte Fahrerlebnisse.
Bryan Goodman von Ford diskutiert den Einsatz von Agentic AI:
- Optimierung der Fahrzeugentwicklung: Schnelleres Design durch KI-Technologie.
- Kundensupport durch intelligente Chatbots: Vereinfachung der Informationsbeschaffung für Kunden.
Die GTC 2025 zeigt eindrucksvoll, wie Nvidia und Automobilhersteller wie GM und Ford die Integration von KI vorantreiben, um die Zukunft der Mobilität zu gestalten. Von autonomen Fahrzeugen bis hin zur Optimierung der Produktion – der Einfluss von KI ist enorm und wächst weiter.