- Herkunft und Anfänge: Gordon Murray wuchs in einer Arbeiterfamilie in Südafrika auf. Die bescheidenen Verhältnisse hielten ihn nicht davon ab, seinen ersten Rennwagen zu bauen. Mit 19 Jahren hatte er bereits einen Rennwagen und einen Motor konstruiert.
- Wechsel nach Großbritannien: 1969 verkaufte Murray all seine Besitztümer, um nach Großbritannien zu ziehen, was sich als wegweisende Entscheidung herausstellte. Bei Brabham begann er seine eindrucksvolle Karriere in der Formel 1.
- Bernie Ecclestone und Brabham: Murray übernahm Ende 1971 die technische Leitung des Teams. In kurzer Zeit entwickelte er legendäre Wagen wie den Brabham BT46B.
- Erfolgszug bei McLaren: Während seiner Zeit bei McLaren erschuf Murray den ikonischen F1-Straßenwagen. Die technischen Innovationen dieses Wagens, wie das erste Straßenfahrzeug mit Carbonfaser, spiegeln Murrays Ingenieurskunst wider.
- Le Mans-Prototypen: 1972 entwarf Murray den Duckhams LM, der bei seinem Debüt eine beachtliche Leistung zeigte, obwohl am Ende Pech im Rennen herrschte.
- Erfolg des McLaren F1: Der Triumph des McLaren F1 bei Le Mans war für Murray ein besonders bedeutsamer Moment. Er betrachtet diesen Sieg als größere Herausforderung im Vergleich zur Formel 1.
- Biographie und Leidenschaft: Murray arbeitet an seiner Biographie, die alle Facetten seines Lebens beleuchten soll. Seine Projekte reichen von Automobilen über Architektur bis zu seiner berühmten T-Shirt-Sammlung.
- Noch viel vor: Trotz seines Alters von 78 Jahren plant Murray weitere Automobilprojekte und denkt dabei auch an die Zukunft der Elektromobilität.
Gordon Murray ist weit mehr als nur ein talentierter Ingenieur. Seine Innovationskraft, gepaart mit Leidenschaft, hat die Automobilwelt nachhaltig geprägt und wird es auch weiterhin tun. Auch mit 78 Jahren ist Murrays Schaffensdrang ungebrochen, und seine Projekte versprechen noch viele spannende Entwicklungen.