Nach dem bZ4X ist der Urban Cruiser Toyotas zweites Elektromodell. Der subkompakte SUV besticht durch ein charmantes Design und teilt seine Plattform mit dem Suzuki e-Vitara, der ebenfalls in Europa angeboten wird.
Mit einer Länge von 168,7 Zoll ist der Urban Cruiser EV etwa 15 Zentimeter kürzer als der Toyota Corolla Cross. Eine Besonderheit ist der 106,3 Zoll lange Radstand, der ihm im Vergleich zum Yaris Cross einen Vorteil bietet.
Toyota bietet zwei Antriebsstränge an:
- Frontantrieb mit 142 PS und einem 49-kWh-Akku.
- Allradantrieb mit 181 PS und einem 61-kWh-Akku.
Beide Batterien basieren auf LFP-Chemie. Angaben zur Reichweite gibt es noch nicht.
Der Innenraum wirkt hochwertig, mit wichtigen Bedienelementen wie einem physischen Lautstärkeregler. Ein 10,3-Zoll-Digitaldisplay und ein 10,1-Zoll-Touchscreen mit Apple CarPlay bieten moderne Technik-Features. Dank verschiebbarer Rücksitze passt sich der Innenraum den Bedürfnissen zwischen Passagier- und Laderaum an.
Zur Premiere auf der Brüsseler Automesse 2025 werden sicherlich einige zukünftige Designelemente vorgestellt, wie die „Hammerkopf“-Lichtsignatur, ähnlich wie bei Prius und Crown. Insgesamt könnte die USA von mehr kleinen, erschwinglichen EVs profitieren, die die Ausmaße des Urban Cruiser leicht übertreffen.
Zusammenfassung: Der Toyota Urban Cruiser EV ist ein subkompakter, flexibler und gehobener Elektro-SUV, der ausschließlich für Europa erhältlich sein wird. Trotz seiner geringen Größe beeindruckt er mit ansprechendem Design und moderner Technik.