Der CLA wird in den USA mit einem 85-kWh-Nickel-Kobalt-Mangan-Batteriepaket ausgestattet und wird voraussichtlich eine reale Reichweite von etwa 350 Meilen bieten. In Europa gibt es zudem die Option auf ein 58-kWh-LFP-Paket für günstigere Modelle. Mit einer Ladeleistung von bis zu 320 kW kann das Fahrzeug in 10 Minuten rund 186 Meilen Reichweite aufladen. Dank der dünneren Elektroden wird die Energiedichte optimiert.
Der CLA nutzt eine Zweigang-Getriebekonfiguration, um die Effizienz des elektrischen Antriebs zu maximieren. Ein permanenter Magnetmotor am Heck liefert gemeinsam mit einem optionalen Frontmotor beeindruckende Leistung. Die Zweigang-Übertragung ermöglicht geschmeidige Gangwechsel bei optimaler Effizienz.
Wer weiterhin auf Benziner setzt, greift zum CLA mit Hybridantrieb, der einen 1,5-Liter-Turbobenziner mit einem 48-Volt-Motorgenerator vereint. Das System ermöglicht elektrische Fahrten bis 62 mph, wenn auch nur für kurze Distanzen. Der innovative Motor bietet bis zu 188 PS und beeindruckende Effizienz.
Ein Plug-in-Hybrid wird es beim CLA nicht geben. Angesichts der geringen Nachfrage und hohen Kosten sieht Mercedes keinen Bedarf für eine solche Variante und setzt stattdessen auf andere technologische Neuerungen.
Der neue Mercedes-Benz CLA führt als günstige Baureihe Hightech-Standards ein und stellt somit einen erheblichen Sprung gegenüber seinem Vorgänger dar. Es bleibt spannend, wie der Markt auf dieses technologisch fortschrittliche Fahrzeug reagieren wird.