Kia setzt auch 2025 darauf, dass der Carnival kein Minivan ist. Neue SUV-typische Designelemente, wie L-förmige Scheinwerfer, und ein hybrider Antriebsstrang verstärken diesen Eindruck. Optisch ansprechend, aber in der praktischen Nutzung wirkt das Konzept fragil.
Im direkten Vergleich mit Konkurrenten wie der Chrysler Pacifica oder dem Honda Odyssey zeigt sich der Carnival eingeschränkt. Die dritte Sitzreihe lässt sich zwar wie gewohnt umklappen, doch die niedrige Dachhöhe und der hohe Boden des Carnivals mindern den Innenraum.
Die zweite Sitzreihe ist bequem, bringt jedoch Herausforderungen mit sich. Hebel verwechselt man leicht, und das Zurücksetzen der Sitze gestaltet sich kompliziert. Moderne Displays im Fond stören den Einstieg und werden von den Sitzen leicht beschädigt.
Kias Versuch, durch den Hybridantrieb Effizienz zu steigern, bleibt theoretisch. In der Praxis zeigen sich kaum nennenswerte Vorteile gegenüber dem V-6-Motor. Die höhere Fahrzeugmasse und die gedrängte Bauweise belasten das Fahrverhalten zusätzlich.
Der Kia Carnival möchte sich von Minivans abheben und dem SUV-Trend folgen, bleibt jedoch zwischen den Kategorien gefangen. Design und neuer Antrieb beeindrucken nicht genug, um die bestehenden Mängel wettzumachen.
Zusammenfassung: Der Kia Carnival 2025 versucht, sich als stylischer MPV statt als typischer Minivan zu positionieren. Während das Design überzeugt, leidet die Funktionalität. Eine klare Identität fehlt, und sowohl Innenraumgestaltung als auch Antrieb behindern seinen Erfolg.