Die zweite Generation von Megazilla hebt sich deutlich von ihrem Vorgänger ab, der Ende 2022 mit 612 PS eingeführt wurde. Ford hat die Leistung drastisch gesteigert und setzt auf bewährte Bestandteile: geschmiedete Kolben, Pleuelstangen, eine Stahlkurbelwelle und optimierte Zylinderköpfe.
Ein 3,0-Liter Whipple-Kompressor bringt zusätzlich Schwung in den Megazilla 2.0 und hebt die Leistung auf über 1.000 PS. Ford Performance erklärt, dass dieser Motor nur für den Wettbewerbseinsatz gedacht ist, etwa im Wüstenrennen oder auf dem Dragstrip.
Wer weniger Leistung sucht, wird im aufgeladenen 5,0-Liter Coyote V8 des Mustang Dark Horse fündig. Auch hier setzt Ford auf einen 3,0-Liter-Kompressor und eine angepasste ECU. Das Ergebnis: über 800 PS und 615 lb ft Drehmoment – ideal für Geschwindigkeit und Kurvenlage auf der Strecke.
Beide Motoren kommen mit leicht installierbaren Steuerkabelbaumsätzen und sind mit Performance-Teilen ausgestattet, die in Fords Rennsportwagen verwendet werden. Die Coyote-Version besitzt zusätzlich eine Zwei-Jahres-/24.000-Meilen-Garantie.
Ab Ende 2025 sind beide Motoren verfügbar. Preise sind derzeit noch nicht bekannt. Die Vielseitigkeit dieser Hochleistungsantriebe ermöglicht es, jedem Fahrzeug einen Traumcharakter zu verleihen.
Zusammenfassung: Ford hebt mit dem neuen Megazilla 2.0 die Welt der Crate-Motoren auf ein neues Level. Mit über 1.000 PS ist er ein echtes Kraftpaket für den Wettkampfeinsatz. Auch der aufgebohrte Coyote V8 des Mustang Dark Horse bietet über 800 PS für Straße und Rennstrecke. Beide Motoren sind ab 2025 erhältlich und versprechen grenzenlose Möglichkeiten.