Die umfassendste äußerliche Veränderung ist zweifellos die neue Lichtleiste, die sich über die gesamte Fahrzeugbreite erstreckt. Sie erinnert an den Cybertruck und verleiht dem Model Y ein futuristisches Erscheinungsbild. Aerodynamische Verbesserungen, wie die neuen Aero-Schächte an der Front und die neu gestalteten 19-Zoll-Räder, optimieren die Effizienz. Der vergrößerte Diffusor sorgt zusätzlich für verbesserte Abtriebseigenschaften.
Im Innenraum verspricht Tesla mehr Komfort. Die Sitze der ersten und zweiten Reihe wurden überarbeitet und bieten nun sowohl Heiz- als auch Belüftungsfunktionen. Verbesserungen bei der Fahrwerksgeometrie und der Einsatz von Dämpfungstechnologien aus dem Model 3 sollen die Fahrt angenehmer gestalten. Dank akustischem Glas und zusätzlicher Schalldämmung wird der Innenraum leiser sein als je zuvor.
Ein Highlight im Innenraum ist der neue 8-Zoll-Touchscreen für die hinteren Passagiere, der Klimasteuerung und Unterhaltung bietet. Ein verbessertes Soundsystem mit unsichtbaren Lautsprechern, die dank eines speziellen Stoffes möglich werden, sorgt für ein beeindruckendes Hörerlebnis.
Trotz unveränderter Antriebstechnologie erreicht das Model Y Long Range AWD jetzt in nur 4,1 Sekunden 100 km/h. Die Reichweite beträgt bis zu 568 Kilometer, und die Spitzenladeleistung bleibt bei 250 kW. Derzeit gibt es die sogenannte "Launch Series" für £60,990, ein deutlicher Preissprung im Vergleich zum Vor-Facelift-Modell.
Der aufgefrischte Tesla Model Y überzeugt mit subtilen, aber effektiven Updates, die die Effizienz und den Komfort merklich verbessern. Mit seiner Mischung aus modernisiertem Design und technologischem Upgrade hält Tesla seine Erfolgsserie in der Elektrofahrzeugbranche aufrecht. Wird das Model Y weiterhin die Verkaufscharts anführen? Wir sind gespannt.