Besonders praktisch: Die rechte Seite des Bildschirms lässt sich nach individuellen Wünschen mit Informationen zu Reise, Wetter, Navigation und Audio anpassen. Über regelmäßige Updates könnten bald weitere Funktionen verfügbar werden. Im Parkmodus bietet die "Rejuvenate"-Funktion beruhigende Grafiken zur Entspannung der Passagiere an, während der Nachtmodus „Calm“ die Beleuchtung auf ein Minimum reduziert, um eine beruhigende Atmosphäre zu schaffen.
Trotz seiner umfassenden Funktionen ist das System intuitiv bedienbar und passt sich leicht den Wünschen des Nutzers an. Eine edle Besonderheit ist der kristallene Lautstärkeregler. Der zentrale Touchscreen – das Steuerzentrum für Apps wie Spotify, Google Maps oder Apple CarPlay/Android Auto – verdient ebenfalls Lob. Trotz geringer Anzahl an physischen Tasten ist die Benutzeroberfläche logisch und benutzerfreundlich gestaltet.
Einzig der Neigungswinkel des unteren Bildschirms könnte optimiert werden. Doch der vollständige Digitalkonzept-Ansatz wird nicht nur im Nautilus, sondern auch im Navigator umgesetzt. Während der 48-Zoll-Bildschirm im überarbeiteten 2025er Aviator fehlt, werden die anderen Vorteile des Lincoln-Erlebnisses fortgeführt.
Mit einem Einstiegspreis von 53.000 USD ist Lincolns Technologiewunder nicht billig. Doch die Chancen stehen gut, dass sich diese Innovationen auf günstigere Modelle und möglicherweise auf Ford übertragen. Die Technologie hebt Lincoln spürbar von seinen europäischen Luxuskonkurrenten ab und hat zurecht die MotorTrend Best Tech-Auszeichnung gewonnen.
Der Lincoln Nautilus definiert mit seinem intelligenten Umgang mit großen Bildschirmen und der klaren Bedienungsphilosophie das digitale Fahrerlebnis neu. Diese bemerkenswerte Technologie setzt Maßstäbe für Komfort und Intuition und deutet eine vielversprechende Zukunft für Infotainment in Autos an. Es ist eine Errungenschaft, die Lincoln in die Premium-Liga der Automobilindustrie katapultiert.