- Agilität: Trotz seines Gewichts von 3.130 kg bewegt sich der Cybertruck mit erstaunlicher Wendigkeit.
- Optimierte Lenkung: Das Lenkrad umfasst nur 340 Grad, während die Steuerung von langsamen bis schnellen Geschwindigkeiten optimiert ist.
- Geringer Wendekreis: Das Hecklenksystem verbessert die Manövrierfähigkeit und sorgt dafür, dass der Cybertruck wie ein sportlicher Pkw fährt.
Tesla war nicht der Erste mit Steer-by-Wire, aber das Unternehmen hat das volle Potenzial erkannt. Mit unterschiedlichen Lenkverhältnissen, die von 5:1 bis 12:1 reichen, übertrifft der Cybertruck die Reaktionsfähigkeit traditioneller Lenkungen. Bei systematischen Fehlern sorgen redundante Motoren dafür, dass der Cybertruck sicher bleibt.
Im Vergleich zum Chevrolet Silverado EV, der ein traditionelles Lenksystem nutzt, überzeugt der Cybertruck durch einen kleineren Wendekreis und eine präzisere Handhabung. Das Parallelparken wird beim Cybertruck zum Kinderspiel, während bei anderen Modellen mehr Kraftaufwand erforderlich ist.
Tesla zeigt erneut, dass Innovation auch in der Automobilbranche möglich ist. Durch die Umsetzung von Steer-by-Wire könnte der Cybertruck wegweisend für zukünftige Entwicklungen sein. Unternehmen könnten diesem Beispiel folgen und ähnliche Systeme implementieren.
Der Tesla Cybertruck mit seinem Steer-by-Wire-System ist eine bahnbrechende Innovation, die die Lenkung von Fahrzeugen revolutioniert. Mit Agilität, Sicherheit und einem neuen Lenkgefühl stellt er die Art und Weise, wie wir über Pickup-Trucks denken, in Frage. Die technologische Überlegenheit wird auch die Konkurrenz dazu anregen, über neue Lösungen nachzudenken.