- Muskelspiel: Der Leaf wird schmaler und erhält große 19-Zoll-Alufelgen.
- Facelift: Digitale Rücklichter und ein markanter, frischer Look heben ihn deutlich von seinen Vorgängern ab.
- Panoramadach: Ein charmantes Detail – der Schattenwurf des Leaf-Schriftzugs auf die Sitze.
- Easter Egg: Zwei horizontale und drei vertikale Lichter in der Front repräsentieren „Nissan“ auf Japanisch.
Der neue Leaf nutzt die CMF-EV-Plattform, die auch im Nissan Ariya erstmals zum Einsatz kam und sich auf effizientes Energiemanagement konzentriert.
- Höhere Sitzposition: Bessere Sicht für Fahrer und Passagiere.
- Moderner Innenraum: Helle Farben und ein intuitiver Push-Button-Wahlhebel sorgen für mehr Platz.
- Materialmix: Zukünftige Modelle kombinieren angenehme Stoffe mit innovativen Polymerschichten.
Für den nordamerikanischen Markt erhält der Leaf erstmals einen NACS-Ladeanschluss, der den Zugang zum Tesla Supercharger-Netzwerk ermöglicht.
Die Herausforderungen bleiben: Der alte Leaf konnte mit neuen Elektrofahrzeugen nicht mithalten, und der Ariya verspätete sich im Wettbewerb. Um im neuen E-Fahrzeugmarkt zu bestehen, muss der Preis des Leaf wettbewerbsfähig sein, insbesondere gegenüber dem Chevrolet Equinox EV, der mit 320 Meilen Reichweite und Preisen unter 35.000 $ lockt.
Der 2026 Nissan Leaf verspricht eine aufregende Neugestaltung und könnte der Wendepunkt für Nissans Elektromodelle sein, vorausgesetzt, der Preis bleibt attraktiv und die Reichweite konkurrenzfähig.