Der mit Spannung erwartete Dacia Bigster ist endlich da. Als erschwingliche Alternative zu SUVs wie dem VW Tiguan und Hyundai Tucson zieht er enorme Aufmerksamkeit auf sich. Dieses Jahr war er auf Carwow die meistgeklickte Neuigkeit und wurde folglich zum „Most Anticipated New Car“ 2025 gewählt.
Der Preis des Bigster ist noch nicht fixiert, soll aber unter 30.000 Pfund liegen. Damit wird er einer der günstigsten SUVs seiner Klasse. Seit dem Erscheinen des Bigster-Konzepts wurden viele Design-Elemente des neuen Duster übernommen, wodurch der Bigster wie ein größerer Duster wirkt.
Vorne teilt er das markante Design mit dem Duster, wirkt aber durch den robusten Stoßfänger eigenständiger. Auffällige Merkmale sind die verborgenen Türgriffe und die charakteristischen dreieckigen Rückleuchten.
Der Innenraum maximiert die Praktikabilität mit 667 Litern Kofferraumvolumen, was den Bigster zum Raumsieger gegen Tiguan und Kia Sportage macht. Highlights sind das YouClip-System für vielfältiges Zubehör und großzügiger Platz im Fond.
Für Offroad-Abenteuer gibt es im „Extreme“-Modell leicht zu reinigende Gummimatten. Technisch punktet der Bigster mit einem 10,1-Zoll-Touchscreen inklusive Apple CarPlay und Android Auto sowie einem digitalen Fahrerdisplay.
Der Bigster bietet drei Motorenoptionen, darunter ein hybrides System mit 155 PS, das zu 80 % elektrisch in der Stadt betrieben werden kann. Auch ein 140 PS starker 1,2-Liter-Benziner mit manuellem Schaltgetriebe ist verfügbar.
Der Dacia Bigster besticht durch ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis und Vielseitigkeit. Er bietet mehr Ausstattung zu einem niedrigeren Preis als viele Wettbewerber und wird dadurch zum Highlight auf dem SUV-Markt 2025.