Tesla ist bekannt für häufige Schlagzeilen bezüglich Produktionsfehlern. Doch dieser Rückruf bietet einen seltenen Einblick in die tatsächlichen Verkaufszahlen des Cybertrucks. Normalerweise gibt Tesla die Verkaufszahlen nur für erfolgreiche Modelle an. Beim Cybertruck werden die Zahlen jedoch mit den weniger beliebten Modellen Model X und S zusammengefasst.
- Laut NHTSA betrifft der Rückruf 46.096 Cybertrucks der Baujahre 2024 und 2025.
- Diese Zahlen stammen aus der Produktion von November 2023 bis Februar 2025.
- Zum Vergleich: Honda verkaufte dieselbe Menge an CR-Vs innerhalb von sechs Wochen im Jahr 2024. Ford benötigte für seine F-Serie etwa drei Wochen.
- Ford: 33.510 F-150 Lightning-Verkäufe im Jahr 2024.
- Tesla insgesamt: Knapp 517.000 Fahrzeuge verkauft im Jahr 2024, was einem Rückgang von 23 % gegenüber 2023 entspricht.
Elon Musks polarisierende Rolle in der Trump-Regierung wirkt sich auf Teslas Aktienwert aus. Vandalismus an Teslas und der sinkende Wiederverkaufswert deuten auf Kundenzufriedenheit hin. Konservative Stimmen raten dennoch, Tesla zu unterstützen, aber der Erwerb in Texas bleibt komplex.
- Der Cybertruck beeindruckte durch Innovation im 2024 Truck of the Year-Wettbewerb, verlor jedoch gegen den Ram 1500.
- Technisch überzeugte das steer-by-wire-System, allemal besser als das Yoke-Steuer des 2022 Model S Plaid.
- Größte Hürden bleiben die eingeschränkte Reichweite beim Ziehen und das polarisierende Design.
Cybertruck-Besitzer sollten die cant rail auf Trennungen überprüfen. Symptome können erhöhte Innenraumgeräusche sein. Ein Austausch der Schiene mit verbesserter Befestigung steht bevor. Weniger Verkäufe bedeuten hier immerhin weniger Vorfälle.
Obwohl der Cybertruck elektrisch Orientierung bietet, bleibt sein Erfolg limitiert. Design und gesellschaftspolitische Faktoren begrenzen den Markt. Der Rückruf zeigt Klarheit über die Verkaufszahlen, doch er begrenzt auch zukünftiges Wachstum.
Abonnieren Sie unseren Newsletter für die neuesten Auto-News und exklusive Storys direkt in Ihrem Posteingang. Ein Teil von Hearst Digital Media.