- Integration: Panoramabildschirm auf der Windschutzscheibe und ein unterer Mediascreen als Touchscreen-Controller.
- Einführung: Kommt Ende 2025 mit der Neue-Klasse-Generation der BMWs.
- Erneuerungen: Verzicht auf den iDrive-Controller-Drehknopf sowie auf Gestensteuerung.
- Plattform: Basierend auf dem Android Open Source Project, mit Unterstützung für Apple CarPlay und Android Auto.
- Bedienung: Touchscreen, Lenkrad und Sprachsteuerung ersetzen den traditionellen iDrive-Controller.
- Display: Das projizierte Panorama-Display übernimmt die Funktion des klassischen Instrumentendisplays.
- 3D-Head-Up-Display: Zusatzfunktion mit Augmented Reality für Echtzeit-Navigation.
- Projizierte Anzeige: Anstatt eines vollflächigen Bildschirms verwendet BMW Projektionstechnologie.
- Anpassung: Der Großbildschirm ist mit Widgets anpassbar, während das zentrale Steuerungsdisplay Bilder und Apps personalisieren kann.
- Lenkradsteuerung: Neue haptische Multifunktionskontrollen ohne physische Tasten.
Die innovative Technologie wird ab 2025 in der neuen Neue-Klasse-Generation von BMWs erhältlich sein. Wie gut das System in der Praxis funktioniert, bleibt abzuwarten, bis Fahrzeuge in Serienproduktion gehen.
BMW setzt mit der Einführung des Panoramic iDrive neue Maßstäbe für Infotainmentsysteme. Die Mischung aus innovativer Projektionstechnologie und intuitiver Bedienung verspricht eine spannende Zukunft für BMW-Fahrer.