BMWs VDX: Ein Blick auf die Zukunft der M-Modelle

image
BMWs VDX: Ein Blick auf die Zukunft der M-Modelle - Bild dient nur zur Illustration
18.02.2025topgear
BMW hat mit dem VDX-Testfahrzeug eine beeindruckende Leistung von 13.269 lb-ft Drehmoment vorgestellt. Dies weckt großes Interesse an der Entwicklung elektrischer M-Modelle.

Was bedeutet das für BMWs M-Reihe?

Die wichtigste Frage ist: Wie wird sich das auf die elektrischen M-Modelle auswirken? BMW hat im letzten Jahr den Weg zum Einsatz von vier Elektromotoren beschritten. Christian Thalmeier, ein Fachmann für Fahrdynamik bei BMW, erklärt:

- Einzelne Motoren pro Rad: Mehr als ein Elektromotor für M-Modelle ist sinnvoll.
- Hocheffizientes System: Mit bis zu vier Motoren wird eine überlegene Leistung möglich.

Potenzielle Vorteile für M-Modelle

Thalmeier hebt hervor, dass die VDX-Plattform Möglichkeiten zur Drehmomentverteilung bietet:

- Driften neu definiert: Drei Elektromotoren ermöglichen das Steuern durch Variieren der Geschwindigkeit der Räder.
- Beispiel: Das rechte Rad schneller, das linke langsamer – das Auto bewegt sich wie ein Panzer.

Herausforderungen für schwerere Modelle

Ein Beispiel ist der elektrische M5, der beim Übergang zu einem Plug-in-Hybrid schwerer wurde:

- Ein fan-basiertes Abtriebssystem könnte eine Lösung sein, obwohl Thalmeier vorsichtig ist: „Es gibt Abtrieb auch bei 0 km/h, aber ob dies für Serienfahrzeuge geeignet ist, bleibt zu klären.“

Zusammenfassung

BMWs VDX-Entwicklung zeigt vielversprechende Ansätze für die M-Modelle der Zukunft, insbesondere durch innovative Motorenkonzepte und Drehmomentverteilung, die die Fahrdynamik und Leistung erheblich steigern könnten.

Was Andere Sagen...

Noch keine Kommentare