Hyundai Mobis hat ein neues Batteriekühlgerät namens Pulsating Heat Pipe (PHP) entwickelt, das die Wärme von den Batteriezellen effizienter nach außen leitet. Dieses Gerät befindet sich zwischen den Batteriezellen und hilft, die Wärme beim Schnellladen zu verteilen.
- Materialien: Das PHP besteht aus einer Aluminiumlegierung und einem Kältemittel.
- Wärmeübertragung: Es sorgt für eine 10-mal bessere Wärmeübertragung als herkömmliches Aluminium, was schnellere Ladezyklen ermöglicht.
Obwohl die Umsetzung neuer Batterietechnologien oft komplex ist, strebt Hyundai Mobis eine einfache Produktion der PHPs an. Dank eines speziellen Pressverfahrens kann das Unternehmen die Herstellungskosten senken.
Weniger Wärmeentwicklung bedeutet schnellere Ladevorgänge und kürzere Ladezeiten. Außerdem könnte die PHP-Technologie das Gewicht der Batterien verringern, indem sie sperrige Kühlsysteme überflüssig macht.
Die größte Konkurrenz für PHP könnte in Zukunft von Festkörperbatterien ausgehen, die eine bessere Wärmesicherheit versprechen. Bis solche Batterien jedoch in Serie gefertigt werden, bleibt der PHP-Ansatz eine vielversprechende Lösung.
Hyundai Mobis hat mit dem PHP eine innovative Lösung zur Kühlung von EV-Batterien entwickelt, die schnellere Ladezeiten und geringeres Batteriengewicht ermöglicht. Diese Technologie könnte wichtige Fortschritte in der Elektromobilität markieren, bis Festkörperbatterien breit verfügbar sind.
![]() | Die Technologie der pulsierenden Wärmerohre klingt zwar vielversprechend, aber ich würde gerne die Ergebnisse in der Praxis sehen, bevor ich mich zu sehr freue. Viele Innovationen im Bereich der Batterietechnologie hatten Probleme bei der Skalierung für die Massenproduktion. |
![]() | Es ist toll, dass Hyundai innovativ ist, aber ich frage mich, wie lange die Vorteile dieses Kühlsystems in der Praxis anhalten werden. Wird es wirklich einen Unterschied machen, oder ist es eine weitere vorübergehende Lösung? |
![]() | Ich hoffe wirklich, dass es funktioniert, aber ich habe schon zu viele Batterietechnologien gesehen, die alles versprochen haben, aber in der Praxis nicht überzeugen konnten. Wir sollten unsere Hoffnungen nicht zu hoch schrauben. |