Der C-HR+ bietet:
- Modernes Design: Größere Abmessungen und optionale 20-Zoll-Räder sorgen für eine deutlich anspruchsvollere Optik.
- Plattform: Er basiert auf der neuen e-TNGA-Plattform und ist 4,4 Zoll länger als sein Vorgänger.
- Antrieb: Er teilt viele Komponenten mit dem aktuellen bZ4X.
- Motoren: Frontantrieb mit 165 PS (kleine Batterie) oder 221 PS (große Batterie); die Allradversion bringt es auf 338 PS und beschleunigt in unter 5,2 Sekunden von 0 auf 60 mph.
- Reichweite: Bis zu 600 km WLTP, was in den USA etwa 270 Meilen entsprechen könnte.
Der Innenraum präsentiert sich mit:
- Digitalem Cockpit: Größerem 14-Zoll-Touchscreen und modernen Materialien.
- Komfortablen Rücksitzen: Genug Platz für größere Personen, auch wenn die Kopffreiheit eingeschränkt ist.
- Praktischen Features: 1500-Watt-Steckdose und JBL-Subwoofer.
Der C-HR+ könnte ein solides Upgrade zum Vorgänger darstellen. Doch die entscheidende Frage bleibt der Preis. Ein Preis um die 30.000 $ würde viele Käufer anziehen und den C-HR+ zu einem ernsthaften Konkurrenten im EV-Segment machen. Es bleibt abzuwarten, ob er die Erwartungen erfüllen kann.