- Elektroautos: Durchschnittliche Lebensdauer von 18,4 Jahren
- Benzinautos: Durchschnittliche Lebensdauer von 18,7 Jahren
- Dieselfahrzeuge: Durchschnittliche Lebensdauer von 16,8 Jahren
Interessanterweise zeigten Teslas die höchste Lebensdauer unter den Elektroautos.
Die Forschung wurde von Experten der University of Birmingham, der London School of Economics, der University of California San Diego und der Universität Bern durchgeführt. Die Analyse konzentrierte sich auf die Häufigkeit von TÜV-Fehlschlägen, deren Ergebnisse in der Zeitschrift Nature Energy veröffentlicht wurden.
Hinweis: Der TÜV ist ein jährlicher Straßentauglichkeitstest, dem alle britischen Autos ab drei Jahren unterzogen werden müssen.
- Durchschnittlich legten Dieselfahrzeuge 28,8 Meilen täglich zurück, Benzinfahrzeuge 18,2 und Elektroautos 18,9 Meilen.
- Höhere tägliche Laufleistung bei Dieselfahrzeugen könnte deren kürzere Lebensdauer erklären.
Weder verschrottete Autos noch 371.300 Plug-in-Hybride wurden in die Studie einbezogen.
Die Untersuchung ergab auch eine steigende Zuverlässigkeit jüngerer Elektroautos. Der sogenannte "Hazard Ratio" fiel deutlich, was auf technologischen Fortschritt zurückzuführen ist.
Insgesamt beträgt das Durchschnittsalter der Fahrzeuge 17,8 Jahre – ein Anstieg von 13,9 Jahren im Jahr 2015. Dies deutet darauf hin, dass Pkw-Besitzer ihre Fahrzeuge heutzutage länger behalten.
Die Studie zeigt, dass Elektroautos in puncto Lebensdauer mit Benzinfahrzeugen mithalten können. Technologische Fortschritte tragen zur steigenden Zuverlässigkeit bei, was sich in einer längeren Haltedauer der Fahrzeuge widerspiegelt. Alles in allem ein positiver Ausblick für die Zukunft der Elektromobilität.