Das neue Modell übernimmt das Neue Klasse-Design des 3er, jedoch mit breiteren Kotflügeln und massiveren Stoßfängern. Auch die Bremsscheiben sind deutlich größer dimensioniert.
Der neue 3er soll bereits im Modelljahr 2026 erscheinen, während der elektrische M3 kurz darauf folgen dürfte.
Schon während unserer ersten Probefahrten mit dem i4 gab es Vergleiche zum M3 – meist zugunsten des i4. Doch der kommende M3 EV macht einen vielversprechenden ersten Eindruck.
Interessanterweise wird neben dem elektrischen weiterhin ein Verbrennungsmotor angeboten. Laut BMW M-CEO Frank van Meel arbeitet man an den neuesten Emissionsbestimmungen. Beide Varianten sollen dieselben M3-Attribute aufweisen.
Zusammenfassung: Der elektrische BMW M3 kombiniert innovatives Design mit bewährten Leistungsträgern. Mit einem geschickten Mix aus Elektrifizierung und traditionellem Verbrenner bleibt der M3 der besonderen Markenphilosophie treu: Ein M3 ist ein Versprechen, nicht nur ein Motor.