Check Electronics Light: Die Zukunft der Fahrzeugdiagnose

image
Check Electronics Light: Die Zukunft der Fahrzeugdiagnose - Bild dient nur zur Illustration
28.03.2025motortrend
Was bedeutet das leuchtende orangefarbene „Check Engine Light“ für Fahrzeugbesitzer? Viele denken sofort an einen Besuch in der Werkstatt. Doch heutzutage könnte das Problem durchaus elektronischer Natur sein. Das israelische Unternehmen proteanTecs hat eine innovative Lösung entwickelt, die es Siliziumchips ermöglicht, sich selbst zu überwachen und frühzeitig über mögliche Probleme zu berichten.

On-Chip Überwachung

Traditionelle Diagnosewerkzeuge isolieren meist nur bestimmte Schaltkreise, was oft zu einem Trial-and-Error-Ansatz bei der Reparatur führt. ProteanTecs setzt „Agenten“ direkt auf den Siliziumchips ein, um deren Leistungsfähigkeit zu überwachen. Laut Uzi Baruch, Chief Strategy Officer, belegen diese kleinen Monitore lediglich 1 bis 1,5 Prozent der Gesamtfläche und ziehen kaum Energie, während sie den Zustand der Chips präzise analysieren.

Lernprozess in der Entwicklung

Diese Monitore sammeln Daten während der Fahrzeugentwicklung. Indem sie das Betriebsverhalten identischer Chips überwachen, analysieren sie den Energieverbrauch und die Zeit, die für logische Operationen benötigt wird. Diese Informationen werden in der Cloud gespeichert und kontinuierlich mit der Echtzeit-Leistung verglichen.

Vorausschauende Wartung

Wenn ein Anstieg des Energieverbrauchs festgestellt wird, können je nach System unterschiedliche Maßnahmen ergriffen werden: Bei weniger kritischen Systemen kann ein Update zur Energieoptimierung empfohlen werden. Bei sicherheitsrelevanten Systemen könnte das „Check Engine Light“ aufleuchten und eine Umschaltung auf redundante Systeme initiiert werden.

Just-in-Time-Technologie

Die Technologie von proteanTecs wird bereits in nicht-sicherheitskritischen Produkten eingesetzt und soll von 2026 bis 2027 auch im Automobilsektor verfügbar sein. Diese Entwicklungen passen zu neuen Standards, die die Überwachung von Fehlern in Fahrzeugen vorschreiben.

Kosten-Nutzen-Verhältnis

Die Kosten für die On-Chip-Agenten sind minimal. Der eigentliche wirtschaftliche Vorteil liegt jedoch im reduzierten Wartungsaufwand und den potenziellen Einsparungen für Hersteller. Diese Technologien könnten die Langlebigkeit elektronischer Komponenten erhöhen und die Reparaturen vereinfachen.

Fazit

Die Überwachungstechnologie von proteanTecs könnte die Art und Weise, wie wir mit Fahrzeugen interagieren und sie warten, revolutionieren. Anstatt nur auf ein Warnlicht zu reagieren, könnten wir proaktive Lösungen erwarten, die uns helfen, unsere Fahrzeuge effizienter zu betreiben und zu erhalten.

Was Andere Sagen...

Noch keine Kommentare