Autos sind mittlerweile aus dem Rampenlicht verschwunden. Doch es gibt sie noch, wie Google-Suchergebnisse auf Seite zwei: unscheinbar, aber präsent. So ist es wenig überraschend, dass das 2025er Feld für MotorTrends Auto des Jahres eines der kleinsten aller Zeiten ist. Neue Modelle mit überarbeiteten Antrieben oder vollständigen Redesigns sind rar und viele Fahrzeuge waren für die Tests noch nicht verfügbar.
Beim kalifornischen Testgelände von Hyundai treffen wir auf gerade mal 21 Autos von 14 Marken. Der Wettbewerb mag kleiner erscheinen, doch die Qualität der Teilnehmer ist hoch. Unter den Highlights: der neue Toyota Camry mit Hybridantrieb, die BMW i5 Elektro-Limousinen und der heiß erwartete VW ID Buzz. Minivans spielen ebenso überraschend eine Rolle, wie der Kia Carnival und der Honda Civic in neuer Hybrid-Ausführung.
Die Auswahl zeigt eine beeindruckende Bandbreite in Bezug auf Antrieb (Benzin, Hybrid, Elektro), Preis (von 27.345 bis 120.495 Dollar) und Karosserieform. Einige Modelle wie der Fiat 500e und der ID Buzz finden keine direkten Konkurrenten.
Wir testen streng nach unseren Kriterien: Funktion, Design, Technik, Preis-Leistung, Effizienz und Sicherheit. Überraschungen gibt es reichlich. In einem Camry finden wir zusätzliche Sitze im Kofferraum. Der ID Buzz begeistert die Juroren unerwartet stark. Auch der Fiat 500e überzeugt durch seine Effizienz als Stadtauto.
Das Aussieben der Finalisten ist anspruchsvoll. Der Kia K4 polarisiert durch sein Design, während der elektrische Civic durch Geräuschentwicklung und Leistung manche Kritiker enttäuscht. Der ID Buzz wiederum überrascht durch sein einzigartiges Erlebnis. Schließlich überzeugt ein Fahrzeug durch durchgehende Exzellenz, ganz nach dem Motto: "Das Beste oder nichts."
Der 2025er Wettbewerb ist so anspruchsvoll wie vielfältig. Trotz kleinerer Auswahl bietet er spannungsreiche Kandidaten, die mit Innovation und Design beeindrucken. Der Gewinner verkörpert Exzellenz in jeder Hinsicht und setzt neue Standards für die Branche.