Der K4 Hatchback ist 11 Zoll kürzer als die Limousine und im GT-Line-Modell mit aggressiveren Stoßstangen sogar um 10,6 Zoll kürzer. Diese kompakte Bauweise erleichtert das Parken in engen Räumen. Mit 22,2 Kubikfuß Stauraum im Standardformat und 59,3 Kubikfuß bei umgeklappten Rücksitzen übertrifft er die Limousine deutlich. Der Innenraum bleibt identisch zur Limousine und beinhaltet die gleichen großen Bildschirme, die den K4 von Konkurrenten wie Honda Civic und Toyota Corolla abheben.
Unter der Motorhaube findet sich, wie bei der Limousine, ein 147 PS starker 2,0-Liter-Vierzylinder-Motor mit CVT. Der stärkere 190 PS 1,6-Liter-Turbomotor ist den Topmodellen der GT-Line vorbehalten. Beide GT-Line-Varianten verfügen über ein sportliches Fahrwerk.
Im Gegensatz zur Limousine gibt es beim Hatchback nur die Ausstattungsvarianten EX, GT-Line und GT-Line Turbo – auf die Basisversionen LX oder LXS wird verzichtet. Ausstattungsdetails und Optionen orientieren sich weitgehend am Pendant der Limousine, allerdings ist die exklusive Lackierung in Sparkling Yellow nur dem Hatchback vorbehalten.
Mit dem Marktstart Ende 2025 werden weitere Informationen zu Preisen und Spritverbrauch erwartet. Da der K4 Hatchback in Konkurrenz zu Modellen wie Honda Civic, Toyota Corolla und Mazda 3 tritt, bleibt es spannend, wie er sich in diesem Segment schlagen wird.
Zusammenfassung: Der 2026 Kia K4 Hatchback überzeugt mit einem innovativen Design und großzügigem Stauraum, während er die bewährte Technologie der K4-Serie übernimmt. Besonders die sportlichen GT-Line-Versionen dürften das Interesse von Käufern anziehen, die Wert auf Fahrspaß legen.