Ferrari hat immer auf Fortschritt gesetzt, sowohl in der Produktion als auch in der Forschung:
- Neues E-Building: Ein modernes Bauwerk in Maranello, gestaltet von Mario Cucinella, das sich vollständig der Herstellung von Elektrofahrzeugen widmet.
- E-Cells Lab: Eine Kooperation mit der Universität Bologna zur Erforschung elektrischer Antriebe und Hochspannungsbatterien.
Am Tag der Enthüllung wird mehr über die Zukunft Ferraris bekannt gegeben. Es wird spekuliert, dass es sich um ein SUV handeln könnte, das sowohl umweltfreundlich als auch typisch Ferrari ist.
- Start der Produktion: Das Elektroauto soll 2026 im neuen E-Building vom Band rollen.
- Technologische Weiterentwicklung: Elektrische Antriebe sind keine neue Technologie für Ferrari, und das Unternehmen hat seine Infrastruktur entsprechend ausgebaut.
Ferrari ist bekannt für das charakteristische Fahrerlebnis, das auch im neuen Elektrofahrzeug erhalten bleiben soll:
- Sound und Fahrgefühl: Trotz elektrischem Antrieb sollen Fahrdynamik und Klang an klassische Modelle erinnern.
- Innovative Technologien: Es wird darüber nachgedacht, wie Vibrationen oder andere Effekte eingebaut werden können, um ein authentisches Fahrerlebnis zu schaffen.
Neben der Aussicht auf das Elektroauto kann Ferrari auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken:
- Absatzsteigerung: Im Jahr 2024 wurden 13.752 Fahrzeuge verkauft, ein Anstieg um 0,7 % gegenüber 2023.
- Profitwachstum: Der Gewinn stieg um 16,7 % und der Umsatz um 11,8 %.
Ferrari bleibt auch im Rennsport ehrgeizig. Mit Lewis Hamilton im Team stehen die Chancen gut, dass Ferrari eine aufregende Zukunft bevorsteht.
Ferrari setzt mit dem ersten Elektroauto einen wichtigen Meilenstein. Das Unternehmen zeigt sich innovativ und ambitioniert, was sich bereits in den steigenden Verkaufszahlen widerspiegelt. Mit einem klaren Fokus auf modernste Technologie bleibt Ferrari sowohl auf der Straße als auch auf der Rennstrecke eine Ikone. Das Jahr 2026 verspricht, ein Wendepunkt zu werden.